AG Infrastruktur

Als Ergebnis der erfolgreichen Auftaktveranstaltung des neugegründeten Stadtteilforum Klostersande im Juni 2022 haben sich verschiedene Arbeitsgruppen zu unterschiedlichen Themen konsolidiert oder neu gebildet, die alle das Ziel verfolgen die Identität mit dem Stadtteil Klostersande zu stärken, bzw. die Lebens- und Aufenthaltsqualität nachhaltig zu verbessern und zu sichern. Hierzu zählt auch die "AG Infrastruktur".

– Nächstes Treffen –
im Juni 2023 geplant

AWO Stadtteil-Treffpunkt Klostersande

Kontakt

Peter Lüders-Bahlmann
(Leiter der AG)
Mobil: 0174 9398534
Mail: peterluedersbahlmann@posteo.de

Präsenz beim WorldParkingDay in der City
Präsenz beim WorldParkingDay in der City

Womit beschäftigt sich die AG Infrastruktur?

Die AG beschäftigt sich mit dem Thema Mobilität und der Qualität der dafür zur Verfügung stehenden Verkehrsflächen und Einrichtungen im Stadtteil Klostersande. Der Blick richtet sich besonders auf die derzeitige Nutzung des öffentlichen Raums (Dominanz des Kfz-Verkehrs) und damit verbundene notwendige Verbesserungen für Sicherheit und Komfort anderer Verkehrs-teilnehmer*innen (Barrierefreiheit, Qualität von Fuß- und Radwegen, Abstellmöglichkeiten für Fahrräder, etc.).

Was geschah bisher?

  • Info-Stand unserer AG 
auf dem Stadtteilfest Klostersande
  • geführte Radtour "Mein Klostersande er-fahren" durch den Stadtteil mit Zweirädern und Fahrrad-Rikscha.
  • Beteiligung am Stadtteilspaziergang durch Teile von Klostersande im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche (Protokoll und Karte weiter unten).
  • Zusammen mit Vertreter*innen der Stadt Elmshorn (z.B. Verkehrsplanung, Umweltmanagement etc.) fand ein zweistündiger Rundgang statt. Verschiedene Problempunkte konnten aus Sicht unserer AG im direkten Dialog erläutert und konstruktiv diskutiert werden.
  • Das Problem sogenannter Bettelampelschaltungen und zu kurzer Ampelphasen für den Rad- und Fußverkehr im Bereich der Westerstraße und den Kreuzungen an Deichstraße, Wechselplatz und Hafenstr. wurde mit Vertreter*innen der Stadt erörtert und auch bereits teilweise gelöst bzw. verbessert.
  • Auf Vorschlag der AG hin sollen kurzfristig Fahrradabstell- und Anschließmöglichkeiten am Eingang zum Liether Stadtwald bereitgestellt werden.
  • Rikscha-Fahrten: Es ist beabsichtigt, mit dem Verein, der die Rikscha betreibt (Verein für selbstbestimmtes Wohnen am Sandberg e.V.) zu kooperieren und dann auch von der AWO aus Fahrten anzubieten, für mobilitätseingeschränkte Menschen, die nicht mehr selbst fahren können.

Stadtteilspaziergang Sept. 2022 (Europäische Mobilitätswochen)

mit freundlicher Genehmigung vom Amt für Stadtentwicklung der Stadt Elmshorn
mit freundlicher Genehmigung vom Amt für Stadtentwicklung der Stadt Elmshorn

Veranstaltung der Stadt Elmshorn

Download
Stadtteilspaziergang - Protokoll
mit freundlicher Genehmigung vom Amt für Stadtentwicklung der Stadt Elmshorn
2022-09-22 - Stadtteilspaziergang - Prot
Adobe Acrobat Dokument 543.7 KB

Ausblick und Planung

Die Arbeit in der AG macht Spaß und wir freuen uns über personelle Verstärkung!

Erste Ideen für künftige Aktionen und mögliche Arbeitsschwerpunkte:

  • weitere einzelne Veranstaltungen durchführen und dazu auch Ansprechpartner*innen / Multiplikator*innen aus Politik, Verwaltung, Verbänden konkret einladen.

  • Vor-Ort-Wissen als Anwohner*innen nutzen und ausbauen.
  • Bewohner*innen und Stadt Elmshorn können uns als Ansprechpartner*innen / Multiplikatoren*innen nutzen.

  • auch an Problemthemen "dranbleiben".
  • Vernetzung mit anderen Aktivitäten, die im Umfeld Elmshorn zum Thema "Mobilität" / "Infrastruktur" laufen.

 

Geführte Radtour beim Stadtteilfest am 17. Sept. 2022
Geführte Radtour beim Stadtteilfest am 17. Sept. 2022
  • Zweck- und Genussfahrten mit der Rikscha in Verbindung mit dem Verein für selbstbestimmtes Wohnen am Sandberg e.V. unterstützen und durchführen.